Ausbildung im Fach Kommunikationstechnik
Im Fach Multimediale Präsentationen und Lernumgebungen - kurz: MPL - lernen die Studierenden, wie sie Medien zielgerichtet anwenden können. Sie erstellen, planen, analysieren und bewerten z. B. Videos oder Bilder, erstellen Internetseiten und lernen verschiedene Präsentationsmedien kennen und anzuwenden. Weiterhin lernen Sie Möglichkeiten des E-Learnings kennen.
Das Fach Textverarbeitung umfasst neben den Grundlagen im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und dem Tastschreiben auch die Gestaltung von Printprodukten, die Anwendung von rationellen Arbeitstechniken sowie Bereiche der schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Ein weiterer Themenbereich, der zu diesem Fach gehört, ist die Tabellenkalkulation. Hier lernen die Studierenden verschiedene Funktionen und Anwendungsbereiche zielgerichtet und effizient anzuwenden.
Kommunikation und Sprache steht für ein Fach, dessen Inhalte darauf zielen, verschiedene Kommunikationsmodelle kennen zu lernen, Kommunikationsstrukturen zu verstehen und Kommunikation im schulischen Kontext mit geeigneten sprachlichen Mitteln und einer Feedbackkultur anzuwenden.
In der Fachdidaktik Kommunikationstechnik erfahren die Studierenden neben dem Aufbau des Lehrplans hauptsächlich, wie zeitgemäßer Unterricht geplant wird, welche Voraussetzungen benötigt werden und worauf man bei der Planung Rücksicht nehmen muss. Weiterhin lernen sie Möglichkeiten kennen, um Unterricht zu reflektieren und letztendlich zu evaluieren.
Im Fach Buchführung lernen die Studierenden die Grundlagen der doppelten Buchführung. Sie erstellen unter anderem Bilanzen, analysieren und buchen Geschäftsfälle und ermitteln Gewinn und Verlust von Unternehmen. Thema des Fachs ist außerdem die schülerorientierte Umsetzung der Buchführung im Unterricht.
Im Fach Informationstechnische Bildung - kurz ITB - werden neben den Grundlagen der EDV und Funktionsweisen von Netzwerken auch zeitgemäße Fragen einer digitalen Welt behandelt: "Wie funktioniert künstliche Intelligenz?", "Was ist eigentlich eine Blockchain?" oder "Wie schützt man sich vor fieser Malware?" sind nur ein paar Beispiele für einen abwechslungsreichen Unterricht.
Das Fach Medienpädagogik beschäftigt sich mit Fragen der Medienerziehung und der Mediendidaktik.
„Die Medienerziehung beschäftigt sich mit Fragen des Medienkonsums und mit den Zielen der Mediennutzung; sie konzentriert sich vor allem auf einen kritischen Umgang mit Medien. Zur Medienerziehung zählt man in vielen Fällen auch die Medienkunde. Die Medienkunde beschäftigt sich mit den technischen, organisatorischen, rechtlichen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen medienpädagogischen Handelns. Die Mediendidaktik beschäftigt sich mit der Bedeutung und Funktion von Medien in Lehr-Lernprozessen; sie zielt auf eine optimale Mediengestaltung ab.“ (Reinmann-Rothmeier & Vohle, 2002).