Fragen zur Ausbildung im Fach Englisch am Staatsinstitut
Die Ausbildung am Staatsinstitut umfasst die Fächer Didaktik und Ergänzende Fachpraxis Englisch.
Im Fach Didaktik werden aktuelle Inhalte und Ziele rund um das Unterrichten des Faches Englisch an Mittelschulen in Bayern vermittelt.
Im Fach Ergänzende Fachpraxis wird die konkrete Umsetzung dieser Inhalte und Ziele in praktischen Übungen und Unterrichtsstunden erprobt.
Die Unterrichtssprache im Fach Didaktik ist deutsch. Praktische Übungen und Unterrichtsversuche (Ergänzende Fachpraxis) erfolgen auf Englisch.
Englisch wird erst im zweiten Studienjahr stundenplanmäßig unterrichtet. Es umfasst dort 8 Wochenstunden. (Zusätzlich gibt es eine Verfügungsstunde im 1. und eine Verfügungsstunde im 2. Studienjahr.)
Die Zahl der Studierenden schwankt. Es ist mit etwa 12-16 Studierenden pro Seminar zu rechnen.
Die Unterrichtsstage beginnen frühestens um 8:00 und enden spätestens um 17:00 Uhr. Innerhalb dieses Zeitrahmens findet der Unterricht statt. Der Stundenplan variiert an den einzelnen Wochentagen. Es ist aber damit zu rechnen, dass es an mehreren Nachmittagen Unterricht geben wird. Mittwochs findet kein Unterricht am Staatsinstitut statt, da an diesem Tag die Schulpraxis angesiedelt ist. Freitags endet der Unterricht spätestens um 13:45 Uhr.
Die einzelnen Stunden finden blockweise statt. Es kann also sein, dass bis zu sieben Stunden des Faches Englisch an einem Tag erfolgen. Während des Unterrichts gibt es Phasen, in den Neues dargeboten, gemeinsam erarbeitet oder vertieft wird. Manches wird alleine, anderes in Teams erschlossen und präsentiert. Dies kann auch arbeitsteilig geschehen. Durch variierende Methoden wird für Abwechslung gesorgt. Individuell festgelegte Pausen ermöglichen die nötige Konzentrationsfähigkeit. Es wird erwartet, dass die Studierenden aktiv am Seminar teilnehmen und anfallende Aufgaben, auch Hausaufgaben, erledigen.
Es werden mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise abgenommen, aus denen sich die Jahresnote berechnet.
Die abgelegten Sprachprüfungen am Fremdspracheninstitut gelten als Basis für das Unterrichten in der Mittelschule. Weitere explizite Sprachprüfungen gibt es am Staatsinstitut nicht. Jedoch fließt die Sprachkompetenz in die praktischen Prüfungen und die Bewältigung der Anforderungen in der Schulpraxis ein. Ein Auslandsaufenthalt vor Beginn der Ausbildung am Staatsinstitut wird empfohlen.
Die Ausbildung am Staatsinstitut schließt mit der Ersten Lehramtsprüfung ab. Ein Bestandteil dieser ist die mündliche Prüfung im Fach Englisch Didaktik. Im Anschluss an die Erste Lehramtsprüfung folgt der Vorbereitungsdienst, der mit der Zweiten Lehramtsprüfung abschließt.
Fragen zur Schulpraxis im Fach Englisch
Die Praxisschulen sind in München oder den angrenzenden Landkreisen angesiedelt. Es ist möglich, mithilfe öffentlicher Verkehrsmittel dorthin zu gelangen. Je nachdem, in welchen Klassen die Praktikumslehrkräfte unterrichten, findet die Schulpraxis in unter- schiedlichen Jahrgangsstufen statt. Ein Einsatz kann daher in der 5.-10. Klasse möglich sein.
Die Praktikumslehrkräfte sind entweder Mittelschullehrkräfte mit Klassenführung oder Fachlehrkräfte, die selber die Ausbildung in Pasing durchlaufen haben.
Die Schulpraxis dauert drei Schulstunden pro Fach. Davon sind zwei Stunden Unterricht in der Klasse, und in der 3. Stunde erfolgt das gemeinsame Feedback zwischen Prakti- kumslehrkraft und Studierenden. Englisch wird gewöhnlich in Einzelstunden unterrichtet. Optimalerweise finden daher die zwei Unterrichtsstunden in zwei unterschiedlichen Klassen statt. Nach den drei Stunden in einer Schulpraxisschule fahren die Studierenden zu ihrer zweiten Schule für Unterricht und Nachbesprechung im 2. Fach.
In der Schulpraxis geht es darum, den Schulalltag im Englischunterricht in der Mittelschule kennenzulernen. Durch gezielte Beobachtungsaufträge wird das Wahrnehmen von Unterricht aus einer neuen Perspektive geschult. Nach kurzen Phasen, in denen die Rolle der Lehrkraft erprobt wird, übernehmen die Studierenden zunehmend gesamte Unterrichtsstunden. Dabei lernen die Studierenden Wesentliches zum Aufbau von Englischstunden. Schrittweise, gestützt durch Tipps, Modellstunden und Feedback, erfahren die Studierenden, worauf zu achten ist und wie sie sich weiterentwickeln können. Dabei sollen sie auch erkennen, ob sie die richtige Berufswahl getroffen haben. Die Studierenden notieren ihre Beobachtungen und praktische Erprobungen im Pensenbuch für die Schulpraxis.
Sowohl in Englisch als auch im 2. Unterrichtsfach wird im 2. Studienjahr ein schulpraktischer Leistungsnachweis abgelegt. Dies ist eine schriftlich ausführlich vorbereitete Un- terrichtsstunde, die der/die Studierende in einer Klasse der Schulpraxis hält. Die Praktikumslehrkraft bewertet diese Unterrichtsstunde gemeinsam mit einer weiteren Lehrkraft. Diese praktische Prüfung ist Voraussetzung zur Zulassung zur pädagogisch-didaktischen Abschlussprüfung (=1. Staatsexamen).
Die Ausbildung am Staatsinstitut bereitet auf den Einsatz an bayerischen Mittelschulen vor. Als Fachlehrkraft für Englisch und Wirtschaft oder Sport wird man später meist an zwei Mittelschulen aus demselben Schulverbund eingesetzt. Man kann mit dieser Ausbildung nicht an Grundschulen oder anderen weiterführenden Schulen eingesetzt werden.
Die Ausbildung zur Fachlehrkraft Englisch für Mittelschulen wird neben München auch im Staatsinstitut in Ansbach angeboten. Demzufolge ist der Vorbereitungsdienst außer in München auch in Ansbach (wenn das zweite Fach Wirtschaft ist) möglich. Die Schule muss jedoch nicht in München direkt liegen, sondern kann auch in umliegenden Landkreisen angesiedelt sein. Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes kann man in jedem Regierungsbezirk Bayerns unterrichten. Hierzu muss man eine entsprechende Versetzung beantragen.