Fachlehrerin oder Fachlehrer in Bayern werden – auch ohne Abitur!
Unsere Ausbildungen:

Ernährung & Gestaltung
als 2-jährige Ausbildung in
München (mit Vorbildung Ernährung oder Gestaltung) oder in Bad Aibling (nur mit Vorbildung Ernährung)

Englisch & Informationstechnik
als 2-jährige Ausbildung (mit Vorbildung Englisch) in München

Sport & Informationstechnik
als 2-jährige (mit Vorbildung Sport) oder als 3-jährige Ausbildung in München

Englisch & Sport
als 2-jährige Ausbildung (mit Vorbildung Englisch) in München

Ernährung, Gestaltung & Informationstechnik
als 4-jährige Ausbildung in München oder Bad Aibling

Erweiterungsfach Sport
als 1-jährige Fortsetzung einer erfolgreich abgeschlossenen 2-jährigen Ausbildung in München

Ausbildung am Staatsinstitut
Sie möchten als Fachlehrkraft an bayerischen Schulen arbeiten? Sie suchen nach einem Ausbildungsweg den Sie auch ohne Abitur bestreiten können? Dann finden Sie Ihren Traumberuf bei uns! Am Staatsinstitut in München/Pasing und unserer Außenstelle in Bad Aibling bieten wir eine praxisnahe Ausbildung für angehende Fachlehrkräfte!
Sie werden an allgemein bildenden Schulen eingesetzt und sind eine tragende Säule der praxisorientierten und lebensnahen sowie kompetenzorientierten Schulausbildung an Grund-, Mittel-, Förder- und Realschulen. Unsere Fächerverbindungen bilden ein breites Spektrum an spannenden, motivierenden und lebenspraktischen Unterrichtsinhalten ab, die Ihren zukünftigen Schülerinnen und Schülern umfassende Bildungserfahrungen und -chancen ermöglichen.
KREATIV.
TAm Staatsinstitut fördern wir kreatives Arbeiten und innovative Methoden für einen lebendigen Unterricht, der Freiraum für eigene Ideen und Lösungen schafft.
ZUKUNFT.
Mit moderner Ausstattung und digitalen Lernangeboten befähigen wir unsere Studierenden, einen kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit KI im schulischen Kontext zu erlernen und praxisnah anzuwenden.
GESTALTEN.
TPraxisnah und vielfältig gestalten wir gemeinsam Lehr- und Lernprozesse und setzen Impulse für einen Unterricht, der Schülerinnen und Schüler begeistert und stärkt.
Warum STIF2?


