Englisch & Sport

Über die Ausbildung

Das Fach Englisch

Die Ausbildung im Fachlehramt Englisch vertieft Sprachkompetenzen etwa auf Niveau B2 und trainiert das einsprachige Unterrichten durch die Arbeit mit exemplarischen, authentischen Texten und Medien. Im Mittelpunkt stehen prozessbezogene Kompetenzen wie erschließen, analysieren und deuten; handeln, gestalten und präsentieren; sowie kommunizieren, verständigen und reflektieren.

Inhaltlich umfasst sie sprachliche Mittel (Phonetik/Phonologie, Wortschatz von mindestens 2600 Wörtern, Grammatik) und kommunikative Fertigkeiten in Hör‑/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Mediation. Zusätzlich werden der reflektierte Einsatz moderner Kommunikationsmedien, Datenschutz und Netiquette sowie die Rolle des Englischen als Leitmedium geschult.

Methodisch werden fachgemäße Arbeitsweisen, Lerntechniken und der souveräne Umgang mit digitalen Werkzeugen aufgebaut. Ein interkultureller Schwerpunkt fördert die Auseinandersetzung mit englischsprachigen Kulturen, den kritischen Vergleich mit eigenen Perspektiven und die Akzeptanz unterschiedlicher Werte und Normen.

Das Fach Sport

Die Ausbildung im Fachlehramt Sport fördert Freude an Bewegung, lebenslange sportliche Aktivität und eine kompetenzorientierte Vermittlung von Handlungsfähigkeit in vielfältigen Bewegungsfeldern. Sie entwickelt prozessbezogene Kompetenzen wie leisten, gestalten, spielen; wahrnehmen, analysieren, transferieren und bewerten; entscheiden, handeln, verantworten; sowie kooperieren, kommunizieren und präsentieren.

Zentrale Lernbereiche sind Sport und Gesundheit, Trainings‑ und Bewegungslehre sowie Sportbiologie und ‑medizin als theoretische Fundierung der Unterrichtspraxis. Praktisch werden Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen und Akrobatik, Gymnastik und Tanz, elementare Spiel‑ und Bewegungserziehung sowie große Sport‑ und Rückschlagspiele systematisch aufgebaut.

Trendsport und Wintersport erweitern das Spektrum um sicherheits‑, methodisch‑didaktische und organisatorische Kompetenzen bis zur Planung und Durchführung von Schulskikursen. Service‑Learning‑Projekte stärken Verantwortungsübernahme, Teamfähigkeit und die gesellschaftliche Wirksamkeit von Sport. Durchgängig verankert sind Fairness, Inklusion, Sicherheitsaspekte, Umweltbewusstsein und der reflektierte Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen.

Die Ausbildung findet am Standort München statt und dauert zwei Jahre.

A basketball moment captured as the ball rests on the rim, highlighting the suspense of the game.
Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung & Kosten

Voraussetzungen

… für die Aufnahme ist der Nachweis

  • eines mindestens mittleren Schulabschlusses,
  • und die berufliche Vorbildung als staatlich geprüfte:r Fremdsprachenkorrespondent/-in mit Englisch als erster Fremdsprache oder Abschluss als Diplomdolmetscher/-in mit dem Fach Englisch
  • und das erfolgreiche Bestehen eines Eignungstests (in Deutsch und Sport)

Das Staatsministerium kann für die Aufnahme im Einzelfall andere Berufs- oder Studienabschlüsse gegebenenfalls ergänzt durch förderliche Berufstätigkeiten als gleichwertig anerkennen (ZAPO).

Anmeldung

Anmeldeschluss für die Bewerbung zur Aufnahme im Studienjahr 2026/2027 für den Standort München ist der 28. Februar 2026. Formular zur Anmeldung: Anmeldeformular ausdrucken und mit der Post zuschicken!

Zusätzliche Erklärungen für Ausbildungen mit dem Fach Sport: 📄 Anmeldung_Sportausbildungen

Eignungstest

Zum Eignungstest werden Sie in der Woche vorher per Mail eingeladen (spätestens Freitag der Vorwoche), sofern Sie die erforderlichen Unterlagen in Papierform und unterschrieben bei uns abgegeben oder mit der Post zugeschickt haben!

Der Eignungstest in Deutsch & Sport findet am 11.03.2026 in der Sportschule Oberhaching statt. Nach der fristgerechten und vollständigen Zusendung Ihrer Anmeldeunterlagen erhalten Sie eine Einladung (per E-Mail) zum Eignungstest mit genauen Informationen zu Zeit und Ort.

Weitere Informationen zum Ablauf und Inhalt des Eignungstests:
Eignungstest in Deutsch: 📄 Info ET (allgemein)
Eignungstest in Sport: 📄 Info ET (Sport)

Zusätzliches Infovideo zum Eignungstest in Sport: 🎬 Video Sport Eignungstest

Kosten/Finanzierung der Ausbildung

Während der Ausbildung in Sport entstehen für Sie im ersten Studienjahr Kosten im Umfang von ca. 300 € für die Trendsportwoche und ca. 300 € für die Wintersportwoche.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Förderung nach dem Aufstiegsbafög.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://mebis.link/Aufstiegsbafoeg

Werden Sie Fachlehrkraft!

Werden Sie mit unserer Unterstützung Fachlehrerin oder Fachlehrer an bayerischen Schulen
und prägen Sie die Zukunft junger Menschen!

Nach oben scrollen