Ernährung, Gestaltung &
Informationstechnik
Das Fach Ernährung
Im theoretischen Teil der Ausbildung erwerben die Studierenden fundierte naturwissenschaftliche Grundlagen, um den Gesundheitswert von Lebensmitteln zu analysieren. Dieses Wissen befähigt die angehenden Lehrkräfte, kompetent auf alltägliche Fragestellungen im Bereich Ernährung zu reagieren. Ergänzt wird dies durch ein Verständnis für biologische und physikalische Phänomene, um die Vorgänge bei der Nahrungszubereitung erklären und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen zu können.
Der praktische Schwerpunkt liegt auf der Speisenzubereitung und der Organisation von Arbeitsprozessen. Die Studierenden lernen, eine situations- und personenbezogene Speisenplanung reflektiert in der Praxis umzusetzen und erwerben grundlegende Fertigkeiten einer zeitgemäßen Nahrungszubereitung. Dazu gehört auch das Wissen um die Gestaltung sicherer Arbeitsplätze sowie die begründete Auswahl von Geräten und Materialien nach ökonomischen und ökologischen Kriterien.
Abgerundet wird die Ausbildung durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Kontexten. Die Studierenden reflektieren nachhaltiges Handeln in einer globalisierten Ernährungswelt und entwickeln ein Bewusstsein für einen ressourcenschonenden Lebensstil. Sie lernen, Qualitätskriterien bei Konsumentscheidungen anzuwenden, und reflektieren das eigene Essverhalten als Teil der Identität und als kulturbedingten Prozess.
Das Fach Gestaltung
Die Ausbildung im Fachlehramt Gestaltung verbindet fundiertes Fachwissen mit intensiver Praxis. Im Zentrum steht dabei das kompetenzorientierte Arbeiten: wahrnehmen, analysieren und transferieren; herstellen und gestalten; kommunizieren und präsentieren; sowie reflektieren und bewerten.
Die Studierenden erlernen Werk- und Fertigungstechniken sowie den fachgerechten Einsatz von Werkzeugen und Maschinen in Bereichen wie Textil, Papier/Verbundwerkstoffe, plastische Massen, Holz, Metall und Kunststoffe. Ergänzend werden Grundlagen der Elektrotechnik, Maschinentechnik/Mechatronik und angewandtes Zeichnen (Skizze, normgerechte Zeichnung, Stückliste, Arbeitsplan) vermittelt.
Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz sind integraler Bestandteil aller Lernbereiche und prägen die verantwortungsbewusste Umsetzung im Werkraum. Analoge und digitale Darstellungs- und Vermittlungstechniken sichern eine adressatengerechte Kommunikation und professionelle Präsentation der Arbeitsergebnisse.
Das Fach Informationstechnik
Die Ausbildung im Fachlehramt Informationstechnik vermittelt grundlegende IT‑Kompetenzen für angehende Fachlehrkräfte und führt von der Planung über die Umsetzung bis zur reflektierten Bewertung analoger und digitaler Informationsprodukte unter Beachtung rechtlicher und gestalterischer Prinzipien.
Inhalte umfassen Multimedia‑Gestaltung mit Bild‑, Audio‑ und Videobearbeitung, webbasierte Präsentation mit HTML/CSS und Einblicken in Skriptsprachen sowie die Planung und Umsetzung interaktiver E‑Learning‑Arrangements. Vertieft werden Textverarbeitung nach DIN‑Normen, Tabellenkalkulation mit Modellierung, Funktionen und Visualisierung, relationale Datenbanken von der Modellierung bis zur Abfrage, sowie grundlegende buchhalterische Kompetenzen für Wirtschaft und Kommunikation.
Hinzu kommen Grundlagen der Datenverarbeitung und Systemkunde, informatische Prozesse mit Modellierung, Algorithmik und Programmierung inklusive Messen‑Steuern‑Regeln, und Netzwerke von Architektur bis zu Sicherheit und Administration. Technisches Zeichnen/CAD befähigt zur normgerechten 2D/3D‑Konstruktion bis hin zu Baugruppen, während Digitale Medienbildung Medienkompetenz, Mediendidaktik, Urheber‑ und Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, Cybersecurity und Medienethik integriert.
Die Ausbildung dauert vier Jahre und kann wahlweise in München oder Bad Aibling absolviert werden.



Voraussetzungen
Für die Zulassung ist ein mindestens mittlerer Bildungsabschluss erforderlich und das erfolgreiche Bestehen eines Eignungstests (in Deutsch, Informationstechnik und Gestaltung bzw. Ernährung/Hauswirtschaft).
Eine zusätzliche berufliche Vorbildung ist nicht notwendig!
Anmeldung
Anmeldeschluss für die Bewerbung zur Aufnahme im Studienjahr 2026/2027 für die Standorte München & Bad Aibling ist der 28. November 2025. Formular zur Anmeldung: Anmeldeformular ausdrucken und mit der Post zuschicken!
Eignungstest
Zum Eignungstest werden Sie in der Woche vorher per Mail eingeladen (spätestens Freitag der Vorwoche), sofern Sie die erforderlichen Unterlagen in Papierform und unterschrieben bei uns abgegeben oder mit der Post zugeschickt haben!
Der Eignungstest findet am 10.12.2025 am Staatsinstitut in Pasing sowie an der Außenstelle in Bad Aibling statt. Nach der fristgerechten und vollständigen Zusendung Ihrer Anmeldeunterlagen erhalten Sie eine Einladung (per E-Mail) zum Eignungstest mit genauen Informationen zu Zeit und Ort.
Beim Eignungstest werden Ihre Kenntnisse in Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Textproduktion), Ernährung (Grundkenntnisse im Themenbereich Ernährung), Gestaltung (Grundkenntnisse Zeichnen & Konstruieren, motorisches Geschick) und Informationstechnik (Grundkenntnisse Informationstechnik und Texteingabe) überprüft.
Weitere Informationen zum Ablauf und Inhalt des Eignungstests: 📄 Info ET (allgemein)
Kosten/Finanzierung der Ausbildung
Kosten für die Fachbereiche in den vier Jahren:
Ernährung: ca. 500 € (aber Sie können die von Ihnen gekochten Speisen in den Pausen selbst aufessen)
Gestaltung: ca. 350 €
Informationstechnik: ca. 50 € – 100 €. Zudem ist die Anschaffung eines Computers (vorzugsweise Laptop) erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende/-r bei den meisten Anbietern Sonderkonditionen erhalten.
Am Institut arbeiten Sie an Rechnern des Herstellers Apple. Die Software ist aber grundsätzlich für die Betriebssysteme Windows 11 & macOS 26 verfügbar. Weitere Informationen zur Anschaffung von Hardware finden Sie in diesem Dokument: LINK
Impressionen












Werden Sie Fachlehrkraft!
Werden Sie mit unserer Unterstützung Fachlehrerin oder Fachlehrer an bayerischen Schulen
und prägen Sie die Zukunft junger Menschen!