Ernährung & Gestaltung

Über die Ausbildung

Das Fach Ernährung

Im theoretischen Teil der Ausbildung erwerben die Studierenden fundierte naturwissenschaftliche Grundlagen, um den Gesundheitswert von Lebensmitteln zu analysieren. Dieses Wissen befähigt die angehenden Lehrkräfte, kompetent auf alltägliche Fragestellungen im Bereich Ernährung zu reagieren. Ergänzt wird dies durch ein Verständnis für biologische und physikalische Phänomene, um die Vorgänge bei der Nahrungszubereitung erklären und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen zu können.

Der praktische Schwerpunkt liegt auf der Speisenzubereitung und der Organisation von Arbeitsprozessen. Die Studierenden lernen, eine situations- und personenbezogene Speisenplanung reflektiert in der Praxis umzusetzen und erwerben grundlegende Fertigkeiten einer zeitgemäßen Nahrungszubereitung. Dazu gehört auch das Wissen um die Gestaltung sicherer Arbeitsplätze sowie die begründete Auswahl von Geräten und Materialien nach ökonomischen und ökologischen Kriterien.

Abgerundet wird die Ausbildung durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Kontexten. Die Studierenden reflektieren nachhaltiges Handeln in einer globalisierten Ernährungswelt und entwickeln ein Bewusstsein für einen ressourcenschonenden Lebensstil. Sie lernen, Qualitätskriterien bei Konsumentscheidungen anzuwenden, und reflektieren das eigene Essverhalten als Teil der Identität und als kulturbedingten Prozess.

Das Fach Gestaltung

Die Ausbildung im Fachlehramt Gestaltung verbindet fundiertes Fachwissen mit intensiver Praxis. Im Zentrum steht dabei das kompetenzorientierte Arbeiten: wahrnehmen, analysieren und transferieren; herstellen und gestalten; kommunizieren und präsentieren; sowie reflektieren und bewerten.

Die Studierenden erlernen Werk- und Fertigungstechniken sowie den fachgerechten Einsatz von Werkzeugen und Maschinen in Bereichen wie Textil, Papier/Verbundwerkstoffe, plastische Massen, Holz, Metall und Kunststoffe. Ergänzend werden Grundlagen der Elektrotechnik, Maschinentechnik/Mechatronik und angewandtes Zeichnen (Skizze, normgerechte Zeichnung, Stückliste, Arbeitsplan) vermittelt.

Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz sind integraler Bestandteil aller Lernbereiche und prägen die verantwortungsbewusste Umsetzung im Werkraum. Analoge und digitale Darstellungs- und Vermittlungstechniken sichern eine adressatengerechte Kommunikation und professionelle Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Die Ausbildung findet am Standort München statt und dauert zwei Jahre.

Delicious eggs in tomato sauce with basil, spaghetti, and fresh tomatoes on a wooden table.
Young girl focused on crafting clay in a vibrant pottery workshop setting.
Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung & Kosten

Voraussetzung

… für die Aufnahme ist der Nachweis

  • eines mindestens mittleren Schulabschlusses,
  • und einer spezifischen beruflichen Vorbildung
    • als Hauswirtschafter oder Hauswirtschafterin, 
    • oder als Assistent für Ernährung und Versorgung oder Assistentin für Ernährung und Versorgung,
    • oder als Diätassistent oder Diätassistentin
    • oder in einem handwerklichen Ausbildungsberuf mit gestalterischem Schwerpunkt in den Bereichen Mode, Keramik-, Holz- oder Flechtwerkgestaltung (Achtung: mit dieser Vorbildung ist die Ausbildung nur in München möglich!)
  • und das erfolgreiche Bestehen eines Eignungstests (in Deutsch und Gestaltung bzw. Ernährung/Hauswirtschaft)

Das Staatsministerium kann für die Aufnahme im Einzelfall andere Berufs- oder Studienabschlüsse gegebenenfalls ergänzt durch förderliche Berufstätigkeiten als gleichwertig anerkennen (ZAPO).

Anmeldung

Anmeldeschluss für die Bewerbung zur Aufnahme im Studienjahr 2026/2027 für die Standorte München & Bad Aibling ist der 28. Februar 2026. Formular zur Anmeldung: Anmeldeformular ausdrucken und mit der Post zuschicken!

Eignungstest

Zum Eignungstest werden Sie in der Woche vorher per Mail eingeladen (spätestens Freitag der Vorwoche), sofern Sie die erforderlichen Unterlagen in Papierform und unterschrieben bei uns abgegeben oder mit der Post zugeschickt haben!

Der Eignungstest in Deutsch & Gestaltung bzw. Ernährung findet am 11.03.2026 am Staatsinstitut in Pasing (mit Vorbildung Ernährung oder Gestaltung) sowie an der Außenstelle in Bad Aiblung (nur Vorbildung Ernährung) statt. Nach der fristgerechten und vollständigen Zusendung Ihrer Anmeldeunterlagen erhalten Sie eine Einladung (per E-Mail) zum Eignungstest mit genauen Informationen zu Zeit und Ort.

Weitere Informationen zum Ablauf und Inhalt des Eignungstests: 📄 Info ET (allgemein)

Kosten/
Finanzierung der Ausbildung

Während der Ausbildung entstehen für Sie im ersten Studienjahr Kosten im Umfang von ca. 320 € für sämtliches Material, das zur Erstellung von Werkstücken erforderlich ist.

Für die ergänzende Ausbildung in Ernährung fallen Kosten im Umfang von ca. 160 € für beide Studienjahre an, die Sie jedoch nach der Speisenzubereitung selbst „aufessen“.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Förderung nach dem Aufstiegsbafög.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://mebis.link/Aufstiegsbafoeg

Impressionen

Werden Sie Fachlehrkraft!

Werden Sie mit unserer Unterstützung Fachlehrerin oder Fachlehrer an bayerischen Schulen
und prägen Sie die Zukunft junger Menschen!

Nach oben scrollen